Ich freue mich, dass das auch z.T. erkannt wird. So schrieb Rick Joyner "Das Paradies muß in der Gegenwart gefunden werden, denn es ist kein futuristischer Traum, sondern eine Realität."
Es geht auch nicht darum, dass man das, was kommen muss, als Erweckung oder Reformation, oder ganz anders bezeichnet. Es ist jedenfalls eine Sehnsucht nach vertiefter Gotteserfahrung da, und das ist gut so. Gleichfalls wird richtig erkannt, dass diese nur möglich ist, wenn sich von eingefahrenen Traditionen und Vorstellungen gelöst wird. So sagte Peter Wenz, Pastor der Biblischen Glaubensgemeinde Stuttgart:
„Im Rahmen der Erweckung ist es nötig, sich von kraftlosen Traditionen und falschen religiösen Gewohnheiten zu lösen. Die Einheit des Volkes Gottes geschieht auf der Grundlage der Erkenntnis der Wahrheit des Wortes Gottes."
Die hier gemeinte „Erkenntnis der Wahrheit des Wortes Gottes“ darf aber nicht missverstanden werden, als sei damit ein bloßer Glaube an die Bibel gemeint.
So sagt wiederum Joyner: Glaube ist jedoch mehr als nur Formeln und Prinzipien. Oftmals haben wir den Glauben an Gott ersetzt durch die Übernahme von Überzeugungen und Glaubensmeinungen anderer." Sondern, "Wie David durch Ablehnung, Demütigung und Leiden auf seine Berufung und Autorität vorbereitet wurde, so werden die Wahrheiten Gottes in denen geläutert, die sie annehmen und daran festhalten., obwohl sie im Feuer geprüft werden."
Das, was zum Niedergang führte, kann nicht zum Aufstieg führen. So führt der immer mehr zu beobachtende Rückzug auf die Bibel, der alles andere ignoriert, weder zum gesuchten Heil in Jesus, noch zu einer wirklichen Evangelisation und Mission. Dabei sind gerade Vertreter dieser Fraktion evangelistisch und missionarisch besonders aktiv.
Mit Recht sagt deshalb Joyner: "Es gibt ein Evangelium, eine Kirche, einen Dienst und eine Religion, die sich selbst als christlich bezeichnen, uns aber dazu bringt, daß wir uns in einem geistlichen Zustand der Verlorenheit sicher fühlen." Dem Wirken Gottes stehen in unserer Zeit besonders die kirchlichen Traditionen im Wege. Gott will stets Neues schaffen. Aber dem steht man eben misstrauisch gegenüber. Man macht die Tradition und die Bibel zu einem Götzen. "Die Kirche, der Dienst, geistliche Wahrheiten oder sogar die Bibel können zu Götzen werden, wenn sie in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit rücken." (Joyner).
Was wir brauchen, ist ein tiefes Eindringen in die Wahrheit, nämlich in die, die Schöpfung und Bibel zu Grunde liegen. Berthold Becker von „Fürbitte für Deutschland“ sagte: „Gott will den Fluch, der durch die liberale Theologie kam, umkehren und in Deutschland eine neue Qualität von geisterfüllten Bibellehrern und Theologen hervorbringen, die durch die Tiefe ihrer Erkenntnis den Leib aufbauen und entscheidend auf die Wiederkunft des Herrn vorbereiten sollen. Die Lehre wird uns von allem kleinkarierten, gesetzlichen Denken freisetzen und die Dimensionen de Reiches Gottes und der Gemeinde in einer bisher nicht dagewesenen Art und Weise aufschließen."
Diejenigen, die sich berufen fühlen, dem Volk Gottes zu dienen, finden hier ein Grundsatzpapier:„Theologisieren heute“. Zum Schluß nochmals Joyner: “ Bis heute wurde jeder Aufbruch, der die Wiederherstellung zum Ziel hatte, letztlich doch wieder auf die bloße Betonung von Form und Doktrinen reduziert. Der apostolische Glaube jedoch wird das Leben selbst, Jesus, zum Schwerpunkt haben."
Damit keine Missverständnisse entstehen: Auch wenn der Autor hier bestimmte Persönlichkeiten zitierte, ist daraus nicht die Schlussfolgerung zu ziehen, dass er mit allem konform gehr, was von diesen der Öffentlichkeit bekannt gemacht wurde. Gerade gegen die „Visionen“ Joyners, die er in einigen seiner Bücher erwähnt, bestehen erhebliche Einwände. Da ist vieles noch ungeläutert. Richtiges mit Falschem vermischt. Deshalb gilt auch hier die Devise, das Gute behaltet!
***
Nachtrag vom 14.02.2014:
Ich wurde inzwischen auf die Theologin Prof. Sabine Bobert aufmerksam. Sie schreibt in "Was formt den Menschen?" über Bonhoeffers Einschätzung der spirituellen Lage der Evangelischen Kirche Deutschlands 1937, die sich seitdem eher noch verschlechtert hat:
"Die Kirche verfolge im Wesentlichen ein
Ziel: Anbiederung und Populismus. Darüber würde sie ihre eigenen
Schätze verschleudern bis zum spirituellen Bankrott. Diese
Anbiederungsstrategie der „verschleuderten“, „billigen Gnade“
betrüge die Menschen um lebenswichtige Inhalte. Die Kirche habe sich
längst selbst von Jesus Christus abgewandt.
Entsprechend anfällig sei sie für Ersatzideologien. Die Kirche
lebe nur dort, wo Menschen sich durch Jesus Christus verwandeln
lassen. Für diese Verwandlungen sei ein Übungsweg nötig. Erst auf
diesem Weg lernen Menschen die christlichen Geheimnisse verstehen.
All dies habe die evangelische Kirche vergessen. Sie klinge zwar
lutherisch, indem sie von „Rechtfertigung“ spreche. Doch diese
„Rechtfertigung“ sei nur noch eine billige Absegnung der
Missstände. Indem ein Discount-Lutheraner von „Rechtfertigung“
spreche, dispensiere er sich von Nachfolge und Verwandlung.
Bonhoeffer musste mit seiner Rede von verwandelnden Übungen bei Null anfangen – auch gegenüber den Theologen, die er ausbilden wollte. „Was ´Meditation´ ist, versteht keiner mehr.“ So schrieb er Bücher über evangelisches klosterähnliches Leben („Gemeinsames Leben“), wie man Psalmen betet („Das Gebetbuch der Bibel“) und wie man meditierend die Bibel liest. Er gründete eine eigene Theologenkommunität, die von den Nazis aufgelöst wurde, und er lebte täglich bis zur Hinrichtung mit geistlichen Übungen.
Da Bonhoeffer jedoch restaurativ verfuhr und nicht mit der religiösen Szene der 1920er Jahre ins Gespräch kam, blieb seinen Impulsen nach dem Zweiten Weltkrieg wenig mehr Erfolg beschieden als dem evangelischen Querdenker Wilhelm Löhe. "
Sie selbst ist Teil der Erneuerungsbewegung. In ihrem Buch "Mystik und mentales Coaching" schreibt sie:
„Das Christentum ist nicht so banal. wie es zurzeit im Westen vermarktet wird. Es ist mehr als ein Humanistenclub. Es zielt seit seinen Anfängen auf die Erleuchtung und die Vereinigungserfahrung mit der letzten Wirklichkeit. Sie müssen nicht die Religion wechseln, um diese Erfahrungen zu machen. Die großen Abwanderungsbewegungen in andere Religionen sind die Antwort auf die Verniedlichung und Banalisierung des Christentums, denn ‚Die unendliche menschliche Seele kann niemals Erfüllung finden, außer durch das Unendliche selbst.
Das Christentum ist keine Lehre. sondern in erster Linie eine Lebenspraxis, die auf die Vereinigung des Menschen mit Gott zielt. Erst von diesem Zielpunkt aus lassen sich die heiligen Texte und die mystische Theologie in ihrer Tiefe verstehen. Die Theologie hat eine Philosophie daraus gemacht. Antike Philosophien hingegen waren noch mit einer bestimmten Lebenspraxis verbunden, häufig mit Übungen wie Fasten und Schweigen, die die Selbsterkenntnis unterstützten. Erst aus der rechten Lebenspraxis folgen richtige Erkenntnisse. Stellen Sie sich eine Tai-Chi-‚ eine Zen- oder eine Yoga-Stunde vor, die nur aus Anpredigen besteht. Wie absurd!
Doch dieselben Zustände im westlichen Christentum fallen kaum noch jemandem als absurd auf. Als Vivekananda um 1900 als der erste Yogi in die USA kam. traf er auf Christen, die ihr Christsein als Belehrtwerden verstanden. Das genügte ihnen. Sie begriffen nicht, was Vivekananda von ihnen wollte, als er darauf bestand: ‚Praxis ist absolut notwendig. Ihr könnt Euch hinsetzen und mir jeden Tag stundenlang zuhören, aber wenn ihr nicht übt, werdet ihr keinen Schritt weiterkommen. Es hängt alles von der Praxis ab. Wir verstehen diese Dinge niemals, bis wir sie erfahren.“
"‚Lehre‘ muss wieder die Urgestalt annehmen: Jemand, der Gott erfahren hat, führt andere Mensehen zu spirituellen Erfahrungen hin - durch Einweihungsrituale und durch individuelle Übungen die der Einweihung’ dienen."
"Die Reformation ist kein historisches Datum. auf dem man sich ausruhen könnte. Sie geht weiter. Die Übungen in diesem Buch setzen auf eine neue Reformation durch eine lebendige Mystik. Es geht um eine Mystik, die mitten im urbanen Kontext eingeübt werden kann. Was nützt das evangelische Dogma vom ‚allgemeinen Priestertum"‚ wenn die „allgemeinen Priester‘ Gott nicht mehr spüren?
Je ferner Gott ist. desto wichtiger wird der Streit über Kleinigkeiten - über Begriffe, über Dogmen, über Machtsphären. Je näher Gott kommt, desto undogmatischer wird eine Religion. Jeder begreift, dass er seine Erfahrungen in diese‚ aber ebenso in jene Worte hüllen könnte - und dass keines dieser Worte die Erfahrung fassen kann.
Aus einer lebendigen Mystik wird ein undogmatisches Christentum geboren. bei dem jeder seine Erfahrungen in eigene Worte fassen kann. Es wird eine Netzwerk-Kirche entstehen. die sich quer zu den konfessionellen Grenzen organisiert. Sie öffnet sich aus der Mitte der Gotteserfahrung heraus für den Austausch mit anderen..."
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenBài viết của bạn viết hay, bạn có thể xem qua thông tin tham khảo bên dưới
AntwortenLöschenđệm lò xo vạn thành bảng giá demvanthanh.com
so sánh đệm cao su liên á và kim cương lienahanoi.vn
đệm lò xo liên á lienahanoi.vn
First I want to thank you for posting such an amazing article which is really very helpful and I read your complete blog.got sours I found something new here so thank you again and keep posting and updating with new things.
AntwortenLöschen